Bildungsgarten der Montessori Schul Würzburg

Montessori Trägerverein Würzburg e.V.
97299 Zell am Main
1%
finanziert
finanziert
99.760,00 €
fehlen noch
fehlen noch
Über das Projekt
Welche chemischen Prozesse finden in einem Komposter statt und wie baut man einen? Was ist nachhaltiger Ackerbau und wie betreibt man diesen? Wie kann man mit einer natürlichen Hecke Lebensraum für verschiedene Tiere schaffen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen sich unsere Schüler*innen und setzen die Projekte auch aktiv im Rahmen des „Erdkinderplans“ um. Um das erarbeitete Wissen auch anderen Kindern zugänglich zu machen, soll unser Garten zu einem offiziellen Bildungsgarten werden, der auch anderen Schulen der Region zugänglich gemacht wird.Um für die entsprechende Beschilderung, Lernmaterialien und diverse Ergänzungen zu den aktuellen Projekten sorgen zu können, freuen wir uns über finanzielle Unterstützung.
Der 1920 von Maria Montessori entwickelte Erdkinderplan fällt in ein Alter (7./8. Klasse), in dem sich Kinder mental zu Erwachsenen weiterentwickeln. Das Bedürfnis, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden, steht an erster Stelle. Der Erdkinderplan als „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“ soll die Selbstständigkeit und die soziale Unabhängigkeit der jungen Heranwachsenden stärken. Da der Erdkinderplan in einer von Landwirtschaft geprägten Zeit entwickelt wurde und Montessori davon ausging, dass die Jugendlichen durch ihre Arbeit auf dem Land und mit der Erde von den Ursprüngen her in ihre Kultur eindringen, sprach Montessori von „Erdkindern“. Entscheidend ist die Vermittlung der Realität des Lebens auf der Basis sozialer Grunderfahrungen.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Der 1920 von Maria Montessori entwickelte Erdkinderplan fällt in ein Alter (7./8. Klasse), in dem sich Kinder mental zu Erwachsenen weiterentwickeln. Das Bedürfnis, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden, steht an erster Stelle. Der Erdkinderplan als „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“ soll die Selbstständigkeit und die soziale Unabhängigkeit der jungen Heranwachsenden stärken. Da der Erdkinderplan in einer von Landwirtschaft geprägten Zeit entwickelt wurde und Montessori davon ausging, dass die Jugendlichen durch ihre Arbeit auf dem Land und mit der Erde von den Ursprüngen her in ihre Kultur eindringen, sprach Montessori von „Erdkindern“. Entscheidend ist die Vermittlung der Realität des Lebens auf der Basis sozialer Grunderfahrungen.
Mit der Unterstützung von 0 Einzelspenden konnten bereits 0,00 €
an Hilfsprojekte gespendet werden!